SZ der Sek. II an der Alwin-Lonke-Straße
SZ ALS

Technische(r) Konfektionär/in

Die Tätigkeit im Überblick

Technische Konfektionäre/Konfektionärinnen verarbeiten eine Vielzahl von textilen Werkstoffen durch Nähen, Schweißen oder Kleben zu technischer Konfektionsware, z.B. zu Schutz- und Wetterkleidung, Zelten, Lkw-Planen oder Marktschirmen.

Die Ausbildung im Überblick

Technische/r Konfektionär/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten

Folgende Fähigkeiten , Kenntnisse und Fertigkeiten werden benötigt, um den Beruf lernen und ausüben zu können. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes.

Fähigkeiten

  • Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen 
  • Durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. Lesen und Umsetzen von Skizzen und Plänen)
  • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Qualitätsmängeln an den zu verarbeitenden Materialien)
  • Fingergeschick (z.B. Durchführen von Näharbeiten in unterschiedlichen Techniken)
  • Handgeschick (z.B. Ausführen von Näharbeiten; Einstellen von Nähmaschinen)
  • Auge-Hand-Koordination (z.B. Zuschneiden von Waren wie Kunststoffbahnen oder Naturgewebe, z.T. von Hand)
  • Handwerkliches Geschick (z.B. Montieren von Markisen)
  • Technisches Verständnis (z.B. Durchführen des Wartungsdienstes an Zuschneide- und Spezialnähmaschinen samt Fehlerbehebung)

Hinweis: Die Ausprägungsgrade beziehen sich auf Personen mit Hauptschulabschluss.

Kenntnisse und Fertigkeiten

  • Rechenfertigkeiten (z.B. Berechnen des Materialbedarfs für eine Autoplane)
  • Verständnis für mündliche Äußerungen (z.B. Verstehen von ungenau geäußerten Kundenwünschen)
  • Mündliches Ausdrucksvermögen (z.B. Ausführen von Reparaturen im Kundenservice)