SZ der Sek. II an der Alwin-Lonke-Straße
SZ ALS

Reitsportsattler/in

Die Tätigkeit im Überblick

Sattler und Sattlerinnen der Fachrichtung Reitsportsattlerei stellen Sättel, Geschirre und andere Reitsportartikel her, passen sie an und reparieren sie.

Die Ausbildung im Überblick

Sattler/in der Fachrichtung Reitsportsattlerei ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.

Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten

Folgende Fähigkeiten , Kenntnisse und Fertigkeiten werden benötigt, um den Beruf lernen und ausüben zu können. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes.

Fähigkeiten

  • Knapp durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen 
  • Knapp durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. Arbeiten nach Skizzen, Zeichnungen und Schablonen)
  • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Qualitätsmängeln an den zu verarbeitenden Materialien)
  • Fingergeschick (z.B. manuelles Anfertigen von Ziernähten)
  • Handgeschick (z.B. Anfertigen von Schnittschablonen; Zuschneiden von Lederelementen)
  • Auge-Hand-Koordination (z.B. Zuschneiden von Lederteilen nach Schablonen)
  • Handwerkliches Geschick (z.B. Reparieren und Restaurieren beschädigter Sättel)
  • Zeichnerische Befähigung (z.B. Anfertigen von Entwurfsskizzen)
  • Sinn und Gespür für Ästhetik (z.B. Gestalten von optisch ansprechenden Sätteln, Geschirren und anderen Reitsportartikeln)

Hinweis: Die Ausprägungsgrade beziehen sich auf Personen mit mittlerem Bildungsabschluss.

Kenntnisse und Fertigkeiten

  • Rechenfertigkeiten (z.B. Berechnen des Materialbedarfs; Kalkulieren des Angebotspreises)
  • Verständnis für mündliche Äußerungen (z.B. Auswählen von Sattel- und Geschirrtyp nach Kundenwunsch)
  • Mündliches Ausdrucksvermögen (z.B. Beraten und Informieren von Kunden, etwa hinsichtlich verschiedener Sattel- und Geschirrtypen)