Ansprechpartner*innen
Ute Munzinger-Kulla
Tel: +49 421-361-16567
E-Mail: u.munzinger@schule.bremen.de
Vera Linke
Tel: +49 421-361-16567
E-Mail: v.linke@schule.bremen.de
Ausbildungsdauer und -ort
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Sie findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule sowie in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte in Lübeck-Travemünde statt.
Entwicklung des Flachglases
Glas ist der älteste von Menschenhand geschaffene Werkstoff.
Entsprechend den generell im Bauwesen veränderten Anforderungen an Baustoffe und Bauteile haben auch Glasprodukte in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchlaufen. So sind z.B. hochwertige Funktionsgläser, die wärmedämmende Eigenschaften besitzen, Sonnenschutz und Schallschutz gewährleisten und sogar Brandschutzfunktionen übernehmen können, entwickelt worden.
Arbeitsgebiet
Der Glaser – Fachrichtung Verglasung und Glasbau – bearbeitet das von Glasherstellern produzierte Glas in der Glaserei mit Werkzeugen und Maschinen und baut es beim Kunden ein. Das Glas kommt sowohl im Außenbereich von Gebäuden (bei Fenstern, Glasdächern, Fassaden usw.) zum Einsatz, als auch in vielfältiger Form im Innenbereich (als Glastüren, Spiegel, gläserne Möbel, Duschanlagen, Vitrinen, in der Bilderrahmung usw.). Darüber hinaus zählen auch die Herstellung und Restaurierung von Kunstverglasungen in Blei-, Messing-, Eloxal- oder Tiffany-Technik zum Arbeitsgebiet des Glasers.
Berufliche Fähigkeiten
Glaser und Glaserinnen führen ihre Arbeiten selbstständig und kundenorientiert auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen, Plänen und Entwürfen allein und im Team durch. Sie planen ihre Arbeit, richten Arbeitsplätze ein, legen Arbeitsschritte, benötigte Materialien und Bauteile fest und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz am Arbeitsplatz. Sie führen Gespräche mit Kunden, prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch und übergeben die Arbeit an den Kunden. Sie erfassen Mengen- und Zeitaufwand und berechnen die erbrachten Leistungen.