Ansprechpartner*innen
Thomas Stromiedel
Raum: 1105
Tel: +49 421 361-5653
E-Mail: thomas.stromiedel@schulverwaltung.bremen.de
Ausbildungsdauer und -ort
3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Arbeitsgebiet
Floristen und Floristinnen sind aufgrund ihrer breit gefächerten Ausbildung qualifiziert im Umgang mit Pflanzen wie Einordnung, Versorgung und Pflege von Pflanzen und Pflanzenteilen sowie insbesondere in der Gestaltung von Pflanzen- und Blumenschmuck unter Beachtung von Umwelt-, Natur- und Artenschutz. Ein wichtiger Teil ihrer Berufstätigkeit ist die fachgerechte Kundenberatung und die Wahrnehmung kaufmännischer Funktionen. Floristen und Floristinnen sind vorwiegend im Floristen-Fachhandel angestellt; zunehmend auch freiberuflich tätig.
Berufliche Fähigkeiten
Floristen und Floristinnen
- bestimmen, pflegen und versorgen Pflanzen und Blumen,
- beraten und bedienen Kunden,
- planen und gestalten Pflanzen- und Blumenschmuck und gehen dabei auf Kundenwünsche ein,
- insbesondere bei Sträußen, Gestecken, Kränzen, Girlanden, Pflanzungen sowie bei Trauer-, Hochzeits-, Tisch und Raumschmuck,
- beschaffen und lagern Waren und überwachen die Bestände,
- beherrschen Grundlagen der betrieblichen Kalkulation und des kaufmännischen Rechnens.
- Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung
- Schulische Vorbildung – rechtlich: Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Schulische Vorbildung – praktiziert: Im Jahr 2006 begannen 2.521 zukünftige Floristen und Floristinnen ihre Ausbildung. 36 Prozent von ihnen verfügten über einen mittleren Bildungsabschluss, 35 Prozent über die Berufsbildungsreife (früher: Hauptschulabschluss). Die Hochschulreife besaßen fünf Prozent. Ein Prozent konnte keinen Bildungsabschluss vorweisen, elf Prozent hatten eine Berufsfachschule abgeschlossen.