SZ der Sek. II an der Alwin-Lonke-Straße
SZ ALS

Fahrzeuginnenausstatter/in

Die Tätigkeit im Überblick

Fahrzeuginnenausstatter/innen be- und verarbeiten Teile der Innenausstattung von Fahrzeugen in Einzel- und Serienanfertigung, in Handarbeit oder maschineller Fertigung. Sie montieren Sitze, fertigen Verkleidungen sowie Inneneinbauteile, pflegen diese und halten sie instand.

Die Ausbildung im Überblick

Fahrzeuginnenausstatter/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.

Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten

Folgende Fähigkeiten , Kenntnisse und Fertigkeiten werden benötigt, um den Beruf lernen und ausüben zu können. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes.

Fähigkeiten

  • Knapp durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen 
  • Knapp durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. Arbeiten nach elektrischen Schalt- und Anschlussplänen bzw. Montageplänen)
  • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Qualitätsmängeln an den zu verarbeitenden Materialien)
  • Fingergeschick (z.B. Anbringen von Ziernähten an Polstern)
  • Handgeschick (z.B. Montieren von Werkstücken wie Lehnen, Sitzen oder Kopfstützen)
  • Auge-Hand-Koordination (z.B. Zuschneiden von Polster-, Isolier- und Bezugsmaterial nach Schablonen)
  • Handwerkliches Geschick (z.B. Anfertigen von Verkleidungen und Abdeckungen; Einbauen von Fahrzeughimmeln und Armstützen)
  • Technisches Verständnis (z.B. Verlegen elektrischer und hydraulischer Leitungen)

Hinweis: Die Ausprägungsgrade beziehen sich auf Personen mit mittlerem Bildungsabschluss.

Kenntnisse und Fertigkeiten

  • Rechenfertigkeiten (z.B. Berechnen des Materialbedarfs für eine Fahrzeugpolsterung)
  • Verständnis für mündliche Äußerungen (z.B. Auswählen von Materialien und Bezugstoffen nach Kundenwunsch)
  • Mündliches Ausdrucksvermögen (z.B. Beraten und Informieren von Kunden hinsichtlich verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten)