Liebe Schülerinnen und Schüler der FOS 12er-Klassen und der Klasse FOS13/BOS,
hier findet ihr unser diesjähriges Angebot im Wahlpflichtbereich. Bitte lest die Angebote und entscheidet euch entsprechend eurer Neigungen und Interessen.
Am Donnerstag, 01.09.22, besteht in der 7. Stunde im Lehrerzimmer die Möglichkeit, Fragen direkt an die WP-Lehrer:innen zu stellen. Ihr könnt euch dort auch hinsichtlich der Wahl einer Fremdsprache beraten lassen. Sofern ihr keine Fragen zu den WP-Kursen habt, braucht ihr an diesem Termin nicht teilzunehmen.
Am Freitag, 02.09.22, findet die Wahl der Kurse in den einzelnen Klassen statt. Pro Schuljahr wird ein Kurs gewählt.
Bitte gebt Erstwahl=1, Zweitwahl=2 und Drittwahl=3 an.
Die Schüler:innen der FOS13/BOS können entweder den WP-Kurs „Mediale Gestaltung“ oder eine Sprache wählen. Der WP-Unterricht findet ab Donnerstag, 08.09.22, regulär statt.
WP-Sprechstunde Frau Melzer: R 1102, Fr, 1. gr. Pause oder per E-Mail:
Frau Melzer: R 1102,
Fr, 1. gr. Pause
oder per E-Mail:
jutta.melzer@schulverwaltung.bremen.de
Viele Grüße
Jutta Melzer
Bereichsleitung Gestaltung / Medientechnik
Schulzentrum an der Alwin-Lonke-Straße
Alwin Lonke Straße 71
28719 Bremen
0421 36116561
jutta.melzer@schulverwaltung.bremen.de
WP 01: Grundlagen der Statik

Du interessierst dich für das Berufsfeld Bauingenieurwesen oder Architektur?
Dann ist dieser Kurs genau das Richtige.
Im Laufe des Schuljahres lernst du die Grundlagen der Statik kennen.
Wir bestimmen unterschiedliche Auflagerbedingungen, untersuchen einfache Balkentragwerke und berechnen die auftretenden Kräfte in Fachwerkträgern.
Dir sagt das alles nichts? Das macht nichts, das können wir ändern.
Mathematische Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Herr Gebauer, Donnerstag 7./8. Std, Raum 4309
WP 02: Mediale Gestaltung

(nur anwählbar für: BOS/FOS13 sowie FOS G12)
Im Kurs „Mediale Gestaltung“ dreht sich alles um das „Crossmediale Storytelling“. An verschiedenen Themenstellungen erlernen wir Kreativtechniken, um Geschichten in Bildern zu erzählen.
Zum Umsetzen der Projekte werden wir sowohl analoge Herangehensweisen, wie das Zeichnen oder die Collage, als auch digitale Mittel nutzen, in der Programme der Adobe Creative Suite wiederholt und vertieft werden.
Herr Riechardt, Donnerstag 7./8. Std, Raum 4302
WP 03: Fotografie anlog / digital

Lust auf Fotos? JAAAAAA!
Anfangs arbeiten wir im Analoglabor und werden uns in die dazugehörigen Materialen einarbeiten. Dabei werden wir mit einer „Camera Obscura“ arbeiten, Fotogramme erstellen und eigene Negative anfertigen. Dies geschieht im Laufe des Kurses zunehmend in Kombination mit digitalen Mitteln.
Inhaltlich können die folgenden Themen bearbeitet werden:
- Portrait
- People
- Stillleben
- Architektur
Dieser Kurs findet vierzehntägig am Donnerstag, in der 7. bis 10. Stunde im Raum 4509 und im Fotolabor statt.
Herr Kallasch
WP 04: Spanisch, F-Kurs

Innerhalb des Schuljahres sollen die Schüler:innen in der Lage sein, komplexere reale Kommunikationssituationen zu bewältigen und sich fortführende Kenntnisse über die spanische Lebensart und Kultur der spanischsprachigen Länder aneignen.
Folgekurs für Schüler*innen, die bereits in der FOS 12 den Spanisch Anfängerkurs besucht haben. Wer an beiden Kursen mit mindestens der Note ausreichend teilgenommen hat und die BOS/FOS13 erfolgreich abschließt, erhält das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife.
Was muss ich mitbringen:
- Grundlegende Vorkenntnisse
- Lust, sich auf etwas Neues einzulassen
- Neugierig sein auf andere Kulturen
Frau Bermond, Do: 13:25 h – 16:40 h, Raum M 106
WP 05: Spanisch, Anfängerkurs

Für das Schuljahr 2021 / 22 wird für den Wahlpflichtbereich der Kurs Spanisch für Anfänger angeboten. Wir lernen, einfache, reale Kommunikationssituationen zu bewältigen und werden uns erste Kenntnisse über die spanische Lebensart und die Kultur der spanischsprachigen Länder aneignen.
Der Kurs wird für ein weiteres Jahr im Rahmen der BOS/FOS13 fortgesetzt. Wer an beiden Jahren erfolgreich teilnimmt, erfüllt die Anforderungen für die zweite Fremdsprache. Dadurch erhält man zusammen mit dem Abschluss der BOS/FOS13 die Zuerkennung der „Allgemeinen Hochschulreife“ und hat damit die Möglichkeit, an Universitäten zu studieren.
Der Kurs kann selbstverständlich auch angewählt werden, wenn man nicht die BOS/FOS13 absolvieren will.
Was muss ich mitbringen?
- Keine Vorkenntnisse! Wir starten von „Null“!
- Lust, sich auf etwas Neues einzulassen
- Neugierig sein auf andere Kulturen
Frau Gravenkötter, Do: 13:25 h – 16:40 h, Raum M 107
WP 06: Golf

Golf spielen hat sich zum erlebnisorientierten Breitensport entwickelt. Schülerinnen und Schüler lernen in dem Kurs den Golfsport auf einfache und unkomplizierte Weise kennen.
Konzentration, Motorik und Koordination werden gefördert. Darüber hinaus prägen die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit, Fairness, Respekt vor der Natur und Umwelt sowie Selbstdisziplin die Sportrichtung.
Der Unterricht findet am Donnerstag 13:25 h bis 16:00 h statt. Fahrgelegenheiten werden organisiert.
Herr Gfroerer, Golfplatz: Golf-Club Bremer Schweiz